![](result-punkt-linie-flaeche/result-Lines.png)
Punkt, Linie oder Rechteck?
Die Antwort lautet "ja"
In diesem Sketch zeige ich die Vielfalt einer simplen Form auf:
Eine dicke, aber kurze Linie mit abgerunden Enden z.B. erzeugt optisch einen Punkt.
Ohne die abgerundeten Enden schaut es aber aus wie ein Quadrat.
Ganz viele kurze, vertikale Linien, die direkt aneinander liegen erzeugen die Illusion einer horizontalen Linie.
Ich habe diesen Sketch bewusst schlicht gehalten, um den Fokus ganz auf die Linien zu richten.
![](result-punkt-linie-flaeche/Params-Lines.png)
Parameter
- Presets:
Es gibt vier verschiedene Presets:- Dots
Es entsteht die Illusion von Punkten. - Big Square
Es entsteht die Illusion eines großen Rechteckes im Zentrum. - Big Lines
Lange, breite Linien mit abgerundeten Enden - One Horizontal Line
Es entsteht die Illusion einer breiten horizontalen Linie
- Dots
- Amount:
Bestimmt die Anzahl der vertikalen Linien.
Wertebereich: 1 - 100
Das Gesamtkonstrukt wird immer automatisch zentriert. - Line Width:
Bestimmt die Breite der vertikalen Linien.
Wertebereich: 1 - 100 - Line Length:
Bestimmt die Länge der vertikalen Linien.
Wertebereich: 1 - 100 - Distance:
Bestimmt den Abstand zwischen den vertikalen Linien.
Wertebereich: 1 - 100 - Shift
Hiermit kann das Gesamtkonstrukt in horizontaler Richtung verschoben werden.
Wertebereich: -500 - 500 - Round:
Ist das Kästchen gesetzt, werden die Enden der Linien abgerundet.
![](result-farbe/FlowField.jpg)
Farbe
Flow Field
Farbe ist vielfältig und aus Farben werden ganze Bilder geschaffen. Also lasse ich sie Bilder erschaffen.
Grundlage hierfür bildete eine Übungsaufgabe zum Thema Punkte im Raster.
Im Prinzip handelt es sich hier um Punkte im Raster, von denen Vektoren außgehen und eine zufällige Bewegungsrichtung mit Hilfe der
Perlin-Noise Funktion berechnet wird.
So entstehen Linien. Einzelne Linien werden oftmals zu einer fortlaufenden Linie zusammengefasst
und es entstehen Bilder, deren Muster an naturbelassene Texturen erinnern, wie z.B. Holz oder Anemonen.
Es soll das Themengebiet "Farbe" ansprechen und konzentriert sich deshalb vorallem auf die Wirkung verschiedener Farben
auf weißen un schwarzen Hintergrund.
Zudem ist der komplimäntere Farbverlauf, der ausgewählt und eingestellt werden kann, hervorzuheben.
Jeder Durchlauf des Programmes erzeugt ein einzigartiges Bild, dessen Farbgebung mithilfe der Parameter beeinflusst werden kann.
![](result-farbe/Params-FlowField.png)
Parameter
- Size:
Bestimmt die Größe der Punkte.
Wertebereich: 1 - 20 - Amount:
Bestimmt die Anzahl der Punkte in Länge und Höhe des Rasters.
Das Raster wird dabei immer automatisch zentriert.
Wertebereich: 1 - 100 - Background Alpha:
Bestimmt den Hintergrundalpha, bzw. die Transparenz des Hintergrundes.
Wertebereich: 0 - 255 (Da RGB Farbmodus)
0 ist komplett transparent. - Direction Randomness:
Beinflusst, wie stark sich die Bewegungsrichtung der Punkte ändert.
Wertebereich: -25 - 25
Bei 0 entstehen horizontale Linien. - Magic 3D:
Beinflusst, wie stark sich die Bewegungsrichtung der Punkte ändert.
Ist dieses Kästchen gesetzt, so wirkt "Direction Randomness" nicht mehr, sondern eine programminterne zufällig erzeugte Variable.
Wertebereich: -10 - 10
Wird in einem Intervall von 7 Sekunden aktualisiert und sorgt zusammen mit einem niedrigen "Background Alpha" für einen 3D Effekt. - Color Mode:
Es gibt sechs verschiedene Farbmodi:- White
Weiße Linien, auf schwarzem Hintergrund
"White Background" wird automatisch gesetzt!
Das Setzen von "White Background" ist nicht möglich. - Black
Schwarze Linien, auf weißem Hintergrund
"White Background" wird automatisch gesetzt!
Das Rücksetzen von "White Background" ist nicht möglich. - Mono Color
Färbt die Linien gemäß der Werte die bei den Parametern R, G und B eingestellt sind - Complementary Fade
Das Programm berechnet eine komplämentär Farbe basierend auf der Farbe, die durch die R, G, B Parameter eingestellt ist
und erzeugt eine Überblendung zwischen diesen beiden Farben.
- Random Color Fade
Das Programm generiert zufällig zwei Farben und erzeugt eine Überblendung zwischen diesen beiden Farben. - Rainbow
Färbt die Linien gemäß des RGB Farbkreises.
- White
- R:
Bestimmt den Rotanteil der Farbe im Mono Color oder Complementary Fade Modus.
Wertebereich: 0 - 255 - G:
Bestimmt den Grünanteil der Farbe im Mono Color oder Complementary Fade Modus.
Wertebereich: 0 - 255 - B:
Bestimmt den Blauanteil der Farbe im Mono Color oder Complementary Fade Modus.
Wertebereich: 0 - 255 - Circle Shape:
Ist dieses Kästchen gesetzt ist nur noch ein kreisrunder Ausschnitt der Zeichenfläche sichtbar. - White Background:
Ist dieses Kästchen gestzt, ist der Hintergrund weiß.
Ansonsten ist er schwarz.
Auswahl nicht im White oder Black Farbmodus möglich!